Unternehmenssoftware im Vergleich

Wenn Unternehmen Software zur Erleichterung der Arbeitsabläufe einsetzen, sollten sie vor dem Kauf die Unternehmenssoftware einem Vergleich unterziehen. So können sie besser abschätzen, ob dies die passende Software ist, ob eine andere Unternehmenssoftware besser zu den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen passt. Ebenso wichtig ist die korrekte Wahl der Art von Unternehmenssoftware. Der Markt hält dafür zahlreiche Angebote parat. Wer eher auf Kundenakquise setzt, benötigt eine andere Software als ein Unternehmen, das lediglich eine Buchhaltungssoftware oder eine Projektmanagementsoftware braucht. Hier hilft nur ein Vergleich der Unternehmenssoftware.

Grafik-News-Zeiterfassung-Homeoffice

Arten von Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware kann sich erheblich in ihren Funktionen unterscheiden. Je nach Bereich oder Branche lohnt es sich, die Unternehmenssoftware im Vergleich zu betrachten und zu prüfen, welche Funktionen tatsächlich im Unternehmen benötigt werden. Unternehmenssoftware unterscheidet sich in:

  1. Buchhaltungssoftware
  2. ERP-Systeme
  3. CRM zur Kundenakquise
  4. Kassensysteme
  5. Projektmanagementsoftware
  6. Rechnungssoftware
  7. Reisekosten-Software
  8. Zeiterfassungssysteme
  9. Warenwirtschaftssystem

Mit einer Unternehmenssoftware sollten Unternehmen den Bereich verbessern, in dem es am meisten Probleme gibt.

Unternehmenssoftware im Vertrieb

Nicht nur Start-ups brauchen für einen erfolgreichen Start ihres Unternehmens Kunden. Angesichts zunehmender Einschränkungen durch das Gesetz gestaltet sich die Akquise immer schwieriger. Eine Unternehmenssoftware für den Vertrieb kann bei der Kundenakquise unterstützen. Sollen beispielsweise die Kundenakquise und die Kundenbindung verbessert werden, hilft ein CRM-System dabei, über die zentrale Ablage von wichtigen Kundeninformationen und der Reduzierung von Fehlern Servicequalität zu schaffen. Unternehmen hingegen, die Unterstützung bei der Kundenakquise bei stationären Geschäften benötigen, benötigen ein Reservierungstool. Wer hingegen mit vielen Kundenprojekten jongliert, minimiert mit einer Projektmanagementsoftware Fehler bei der Projektarbeit. Die Servicequalität steigt.

Unternehmenssoftware fürs Marketing

Was viele nicht wissen: Auch im Marketing kann Unternehmenssoftware durchaus sinnvoll sein. Mit E-Mail-Marketing-Software und Newsletter-Tools informiert das Marketing blitzschnell die Bestandskunden über Angebote. Der unschlagbare Vorteil ist jedoch die Kostenersparnis. E-Mail-Marketing ist wesentlich kostengünstiger als ein Post-Mailing. Ebenfalls sinnvoll sind Online-Marketing-Tools für die Webseite, die die Sichtbarkeit des Webauftritts bei Suchmaschinen sowie das Nutzererlebnis auf der Webseite verbessern. Keyword-Tools, SEO-Tools oder Webanalyse-Tools sind nur einige Funktionen, die die Arbeit der Marketingabteilung erleichtern können.

Unternehmenssoftware in der Buchhaltung

Die Erstellung von Angeboten und Rechnung kostet Zeit. Das gilt auch für die Buchhaltung. Eine Buchhaltungssoftware kann die Arbeit erleichtern. Funktionen von Buchhaltungssoftware können Rechnungsprogramme, Zeiterfassungssoftware, Kassenbuchsoftware, Buchhaltungssoftware, Fahrtenbuchsoftware oder Lohnabrechnungssoftware sein. Mithilfe dieser Funktionen optimieren Unternehmen die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, die Zeiterfassung, die Führung von Kassenbüchern, die Vereinfachung der Belegerfassung sowie der Belegbuchung und die Erfassung sowie Abrechnung von Mitarbeitern.

Unternehmenssoftware für E-Commerce und Handel

Eine Registrierkasse ist das A und O für Unternehmen, die im stationären Handel oder der Gastronomie tätig sind. Hier ist meistens die Warenwirtschaft der Engpass. Die Kassensoftware eines Kassensystems verbessert alle Prozesse beim Kassieren und bietet oft Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen. Darüber hinaus organisiert ein Warenwirtschaftssystem alle Prozesse vom Einkauf bis zum Verkauf. Gerade beim Warenwirtschaftssystem überzeugen die Vorteile wie die Steuerung des gesamten Warenflusses vom Einkauf bis zum Verkauf und die ständige Verfügung von Daten für Rechnungen, Nachbestellungen und Kassiervorgängen.

Unternehmenssoftware für die Personalabteilung

Unternehmenssoftware im Bereich der Personalabteilung benötigt in allererster Linie Programme für die Lohnabrechnung, für die Reisekosten und für die Erfassung der Arbeitszeit.

Ein Lohnabrechnungsprogramm unterstützt zum Beispiel alle Prozesse für die Abrechnung von Löhnen und Gehältern und erstellt Meldungen ans Finanzamt und an die Sozialversicherung. Ein Tool zur Erfassung der Zeit unterstützt bei der Lohnabrechnung und hilft bei der Personaleinsatzplanung und bei der Urlaubsplanung. Auch die Abrechnung von Reisekosten wird über eine Unternehmenssoftware für die Personalabteilung erleichtert.

Die richtige Unternehmenssoftware auswählen

Für Unternehmen, die noch nie mit einer Unternehmenssoftware gearbeitet hat, kann es schwierig sein, die richtige Software zu finden. Es kann dabei helfen, die Unternehmenssoftware einem Vergleich zu unterziehen oder einfach selbst abzuschätzen, was im Unternehmen benötigt wird. Folgende Fragen können bei der Entscheidungsfindung helfen:

  1. Welche Unternehmenssoftware spart am meisten Zeit?
  2. Mit welcher Unternehmenssoftware sparen Unternehmen Zeit?
  3. Welche Unternehmenssoftware unterstützt bei der Kundenakquise?
  4. In welchen Unternehmensprozessen treten die meisten Probleme auf?

Sobald Sie als Unternehmer wissen, welcher Unternehmensbereich optimiert werden soll, können Sie sich auf die Suche nach der passenden Unternehmenssoftware machen. Liegt beispielsweise der Engpass in der Kundenakquise, kann ein CRM helfen. Herrscht hingegen in der Buchhaltung Chaos, kann eine Buchhaltungssoftware helfen. Sinnvoll ist es, alle Mitarbeiter in die Planung einer Unternehmenssoftware einzubeziehen, um alle Bereiche abzudecken.

Brauchen Sie Unternehmenssoftware?

Nicht jedes Unternehmen benötigt eine Unternehmenssoftware. Und nicht jedes Unternehmen braucht die gleiche Unternehmenssoftware wie ein Konkurrenzunternehmen. Es kann sich lohnen, die Unternehmenssoftware einem Vergleich zu unterziehen, folgende Fragen zu betrachten:

  1. Die Kundenakquise ist unsystematisch und kaum erfolgreich?
  2. Ihre Kundenangebote wirken unprofessionell?
  3. Ihr Steuerberater bemängelt Ihre Rechnungen?
  4. Sie brauchen für die Pflege eines Online-Shops mehr Zeit als Ihr Arbeitstag lang ist.
  5. Die Organisation ihres Unternehmens ist in der Entwicklung stehengeblieben, während das Unternehmen gewachsen ist?
  6. Ihre Buchhaltung ist chaotisch?
  7. Sie leiden ab und an unter Liquiditätsengpässen?

Sollten Sie nur zwei dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, sollten Sie darüber nachdenken, sich eine Unternehmenssoftware zuzulegen und Ihre Prozesse zu optimieren. Gern beraten wir Sie zu Ihren individuellen Anforderungen und erstellen für Sie kundenspezifisch die Unternehmenssoftware.