Controlling-Reporting – perfekt planen und analysieren

Das Controlling gehört neben dem Management zu den wichtigsten Bereichen in einem Unternehmen. Vor allem mit zunehmend komplexen Projekten steigen die betriebswirtschaftlichen Werte, die analysiert und berichtet werden müssen. Daher wird oft das Controlling aus der Geschäftsführung ausgegliedert. Ein Controlling-Reporting über eine Unternehmenssoftware sorgt für die Sicherung der Rentabilität des Unternehmens.

Abbildung des User Interface der QuoJob Webanwendung mit illustrierten Elementen
Grafik-Vorteile-einer-Agentursoftware

Einfaches und sicheres Controlling-Reporting

Die webbasierte Softwarelösung

QuoJob ist die webbasierte Softwarelösung für einen effizienten Agenturbetrieb. Seit 20 Jahren am Markt und stresserprobt besticht unsere Applikation durch vielfachen Mehrwert.

Vereinfachte Administration

Sie vereinfacht sämtliche administrative Vorgänge und bündelt Ihre Stamm- und Kontaktdaten. Diese stehen allen Nutzergruppen und Bereichen Ihrer Agentur zur Verfügung.

Effizienz mit dem Einsatz der richtigen Software

Dadurch reduziert sich Ihr Zeitaufwand beispielsweise für Projekt- und Personalplanung, Management, Buchhaltung und Controlling, denn alle Informationen stehen sekundenschnell und tagesaktuell per Knopfdruck zur Verfügung.

Illustration eines Roboters

Was sollte eine Software für das Controlling-Reporting können?

Ein Controlling-Reporting sollte alle Berichte beinhalten, die jemals in der Unternehmenssoftware hinterlegt werden. Sie sollte die Möglichkeit bieten, diese Berichte den Teammitgliedern zuzuordnen und diese zu favorisieren. Für ein schnelleres Controlling-Reporting muss die Software zudem in der Lage sein, Vorlagen zu erstellen, um nicht jedes Mal neu selektieren zu müssen. Die Berichte reichen von Mitarbeiterstunden-Auswertungen über Profitauswertungen bis hin zur Gegenüberstellung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen.
Ein Klick sollte genügen, um alle Kosten und Erlöse für einen Soll-Ist-Vergleich aufzurufen und zu erkennen, wie rentabel die Projekte waren, z. B., wie zielführend die Vertriebs- und Werbeaktivitäten verlaufen sind. Zudem sollte sie zuverlässig Analysen erstellen und die Kontrollerhebungen flexibel variieren. Dabei sollten die Möglichkeiten der Erhebung, des Vergleichs, der Analyse und Darstellung der betriebswirtschaftlichen Daten vielfältig sein. Mit nur wenigen Klicks sollten Jobs mit Kalkulation aufrufbar und angefallene Stunden erfassbar sein. Darüber hinaus sollten auch Fremdleistungen wahlweise einbezogen oder ausgeblendet, alle Aufträge nach Kundensortierung gesehen und der Abrechnungsstatus der Jobs überblickt werden können. Ebenfalls sinnvoll ist die Möglichkeit, kaufmännische Eckdaten nach Units abzurufen und alle Daten beispielsweise mit Zeit- und Statusfiltern zu segmentieren. – Darum zögern Sie nicht, uns anzusprechen!

Gern stellen wir Ihnen eine QuoJob-Demoversion unverbindlich zur Verfügung. – Damit auch Sie schon bald von den vielen Vorteilen unserer Projektmanagementsoftware profitieren.

Projektmanagement-Software für Controlling-Reporting für einfache Abläufe

Ein derart umfangreiches Controlling-Reporting ist nur dann möglich, wenn alle zu berichtenden Daten über eine Plattform eingepflegt und abgerufen werden können. Eine Projektmanagement-Software mit einem Modul für den Daten-Export bietet diese Möglichkeiten. Dabei muss die Software nicht zwangsläufig teuer sein. Eine modular aufgebaute Unternehmenssoftware erlaubt die Buchung von lediglich den Modulen, die das Unternehmen auch nutzt. Grundlegende Funktionen wie Business Development, Daten-Export, ein E-Mail-Client, Human Resources, Kontakt- und Akquise-Management, Korrespondenz-Management, kundenspezifische Preislisten, offene Posten und Mahnwesen, Projektmanagement, interne Suchmaschine, App, SMS-Modul und Telefonmarketing decken bereits einen breiten Bedarf an Funktionen ab, die ein Unternehmen grundsätzlich benötigt. Diese Funktionen ermöglichen …

… die Bewertung und Bearbeitung von Marketing-Aktionen und Pitches

… Analyse von potenziellen Aufträgen, Folgeaufträgen und New-Business-Aktionen

… den Datentransfer von Berichten, Dokumenten und Kontaktdaten in alle herkömmlichen Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogramme

… den Versand und Empfang von E-Mails mit Anlagen und der Zuordnung der Nachrichten

… die Erstellung von E-Mail-Vorlagen

… eine Erweiterung der Mitarbeiterverwaltung um die Hinterlegung und Analyse von z. B. Überstundenregelung, Sonderzahlungen, Qualifikationen und Fortbildungen

… eine komfortable Anlage und Pflege aller Kontakte inklusive aller kaufmännischen Stammdaten

… umfangreiche Selektions- und Aktionsmöglichkeiten wie Dokumentenablage, Serienbrief oder personalisierte Massen-E-Mails

… einen Briefwechsel, E-Mails, Faxe, Statusreports und Serien-Mailings innerhalb der Software auf dem unternehmenseigenen Briefpapier

… eine Anlage und Pflege kundenindividueller Verkaufspreise inklusive der automatischen Aktualisierung von Zu- und Abschlägen sowie Rabatten

… Überwachung und Bearbeitung von Zahlungseingängen, Mahnungen und offenen Posten

… automatische Anlage von Aufgaben, einfache Kontrolle von Mitarbeiterkapazitäten

… Suchfunktion innerhalb des Systems

… Zugriff und Information auch von unterwegs

… einfache Erinnerung mit Kurznachrichten an To-dos oder Termine

… Sammlung von vorselektierten Kontakten, eine direkte Bearbeitung der Kontaktdaten und die Möglichkeit von Notiz-Einträgen

Ihr Vorteil mit QuoJob beim Controlling

Unternehmen, die ein Controlling-Reporting benötigen, müssen daher oft keine Module zusätzlich buchen, um ihren grundsätzlichen Bedarf an Berichten abzudecken. In diesem Fall genügen die Standardmodule. Wenn jedoch weitere Funktionen benötigt werden, z. B. ein API-Modul zum Austausch von Daten mit externen Anwendungen, Liquiditätsplanung oder Mandanten-Management, können diese problemlos dazugebucht werden.

ein Quadrat, bestehend aus drei dunkelgrünen und einer grün-weiß schraffierten Fläche; mittig steht der Buchstabe ‚Q‘ für QuoJob.

Ist eine Projektmanagement-Software für jedes Unternehmen geeignet?

Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren dank der modularen Bauweise der Projektmanagement-Software genauso von dieser Software wie große Unternehmen. Sie buchen nur die Module außerhalb der Standard-Module und bezahlen daher auch nur das, was sie benötigen. Vergrößert sich das Unternehmen in den nächsten Jahren, wächst die Software mit. Auf Wunsch ist auch eine kundenspezifische Anpassung möglich. Das hat den Vorteil, dass sich die User der Software besser darin zurechtfinden, die Software besser angenommen wird und der User eher einen Zugang zum System findet, indem er „seine“ Software individuell mitgestaltet.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Mitarbeiter, Aufgaben und Projekte in einem Unternehmen anfallen, desto unübersichtlicher werden die Abläufe. Das fängt bei der Urlaubsplanung an und hört bei der Zeiterfassung auf. Mitarbeiter lassen sich viel einfacher koordinieren, wenn mit einem Blick sichtbar ist, wie viel Kapazität ein Mitarbeiter hat, wer wann im Urlaub ist oder einen Außer-Haus-Termin hat. Bei individuellen Arbeitszeiten berechnet eine solche Software automatisch die Überstunden und die Kapazitäten. Der ausschlaggebende Vorteil ist aber das Controlling-Reporting, denn auch in KMUs muss die Rentabilität jederzeit gesichert sein. Das gelingt nur über deren einfache und ständige Überwachung. Eine Projektmanagement-Software eignet sich daher für große Unternehmen ebenso wie für KMUs.

Sind Sie neugierig geworden? Kommen Sie gern auf uns zu. Wir beraten Sie ausführlich zu Ihrer neuen Unternehmenssoftware für ein noch besseres Controlling-Reporting.

Noch Fragen zum Controlling?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir antworten gern.