Liquiditätsplanung – Software erleichtert das Controlling

Die Liquidität eines Unternehmens steht und fällt mit einer guten Liquiditätsplanung und schnellen Liquiditätsübersicht. Nur, wenn alle Kosten und Erlöse für jeden beliebigen Zeitraum unkompliziert und intuitiv überblickt werden können, kann die Liquiditätsentwicklung im Unternehmen analysiert und die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens garantiert werden. Eine Liquiditätsplanung-Software kann die dafür erforderlichen Prozesse erheblich erleichtern und Fehler vermeiden.

Abbildung des User Interface der QuoJob Webanwendung mit illustrierten Elementen
Grafik-Vorteile-einer-Agentursoftware

Zuverlässige und sichere Liquiditätsplanung dank einfacher Software

Die webbasierte Softwarelösung

QuoJob ist die webbasierte Softwarelösung für einen effizienten Agenturbetrieb. Seit 20 Jahren am Markt und stresserprobt besticht unsere Applikation durch vielfachen Mehrwert.

Vereinfachte Administration

Sie vereinfacht sämtliche administrative Vorgänge und bündelt Ihre Stamm- und Kontaktdaten. Diese stehen allen Nutzergruppen und Bereichen Ihrer Agentur zur Verfügung.

Effizienz mit dem Einsatz der richtigen Software

Dadurch reduziert sich Ihr Zeitaufwand beispielsweise für Projekt- und Personalplanung, Management, Buchhaltung und Controlling, denn alle Informationen stehen sekundenschnell und tagesaktuell per Knopfdruck zur Verfügung.

Illustration eines Roboters

Liquiditätsplanung – Existenzsicherung von Unternehmen

Die Liquiditätsplanung in Unternehmen dient zur Analyse der Liquiditätsentwicklung und der Darstellung der Zahlungsfähigkeit. Unternehmen, die keinen Überblick über ihre Zahlungsfähigkeit bzw. Erlöse und Ausgaben haben, gehen das Risiko ein, in Sondersituationen bzw. in Krisen den Geschäftsbetrieb nicht mehr aufrechterhalten zu können. Eine Liquiditätsplanung sorgt für den richtigen Überblick über alle Zahlen.
Die Liquiditätsplanung beruht dabei auf dem Vergleich der Erlöse und Ausgaben des Unternehmens. Dabei werden nur die zahlungswirksamen Zahlungsflüsse des zu prüfenden Zeitraums betrachtet. Durch die Lücke zwischen dem Umsatz und dem tatsächlichen Eingang der Zahlung gibt es Diskrepanzen zwischen der Liquiditätsplanung und der Ergebnisplanung. Die Liquiditätsplanung stellt daher die entsprechenden Ein- und Auszahlung an ihren Fälligkeitsdaten gegenüber. Der dadurch ersichtliche Saldo spiegelt unter Anrechnung der ursprünglichen Salden die Veränderung der liquiden Mittel wider. Zudem zeigt er auf, ob die verfügbaren Kontokorrentlinien ausreichend sind.

Die Zahlungseingänge für die Liquiditätsplanung werden aus den bestehenden Debitorenbeständen und den Planumsätzen entnommen. Diesen Einzahlungen werden alle Auszahlungen der schon existierenden Kreditoren, andere Verbindlichkeiten und künftige Aufwendungen gegenübergestellt. Zudem sind alle liquiditätswirksamen Geschäftsvorfälle des Unternehmens in die Liquiditätsplanung einzubeziehen. Eine komplexe Aufgabe, die eine Liquiditätsplanung-Software erleichtern kann. – Darum zögern Sie nicht, uns anzusprechen!

Gern stellen wir Ihnen eine QuoJob-Demoversion unverbindlich zur Verfügung. – Damit auch Sie schon bald von den vielen Vorteilen unserer Projektmanagementsoftware profitieren.

Was sollte eine Software zur Liquiditätsplanung können?

Die Struktur eines herkömmlichen Liquiditätsplans ist vielfältig. Dieser Plan enthält dabei unter Einzahlungen und Auszahlungen folgende Konten:

  • Einzahlungen:
    • Übertrag Liquiditäts-Endbestand des Vormonats
    • Einzahlungen der Gesellschafter/Privateinlagen
    • Umsatzerlöse netto
    • Summe Einzahlungen
    • Einzahlungen, die nicht mit der ursprünglichen Geschäftstätigkeit zusammenhängen
  • Auszahlungen:
    • Materialeinkauf
    • Fixkosten
    • Auszahlungen an Beschäftigte
    • Liquiditätssaldo
    • Steuern und Abgaben
    • Kapitalentnahmen
    • Sonstige Ausgaben
    • Liquide Mittel vor Entnahme
    • Summe Auszahlungen

Was also sollte, eine Liquiditätsplanung-Software können? Sie sollte in der Lage sein, eine Vorschau alle Kosten und Erlöse für beliebige Zeiträume zu liefern, inklusive des Controlling-Reports. Das kann sie nur in einer prozessübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Rechnungswesens, in denen der Zahlungseingang, offene Posten, Bargeldeingänge und Ausgangsrechnungen erfasst, bearbeitet und überwacht werden. Eine ERP-Software bündelt diese Prozesse und vereinfacht die Liquiditätsplanung.

Welche ERP-Software brauchen Sie zur Liquiditätsplanung?

Vielen Unternehmen – vor allem KMU – ist eine ERP-Software viel zu teuer, sodass sie lieber auf die bewährte Arbeit mit Excel und Co. setzen und dadurch wertvolle Zeit für andere Aufgaben verlieren. Eine modulare ERP-Software erlaubt die individuelle Anpassung an die unternehmenseigenen Anforderungen und Voraussetzungen und senkt dadurch die Kosten für eine ERP-Software. Einige Funktionen sollte die Software von Haus aus anbieten:

  • Business-Development zur Bewertung und Bearbeitung von Marketingaktionen
  • Daten-Export für den Datentransfer von Berichten, Dokumenten und Kontakten
  • E-Mail-Client für den Versand und Empfang von E-Mails
  • Human Resources Professional für die Erweiterung der Mitarbeiterverwaltung zum Hinterlegen und Auswertung von Informationen wie Überstundenregelung, Sonderzahlungen, Weiterbildungen.
  • Kontakt- und Akquise-Management für die komfortable Anlage und Pflege alle Kontakte und kaufmännischer Stammdaten
  • Korrespondenz-Management für einen komfortablen Briefwechsel, E-Mails-Serien-Mailings auf dem eigenen Briefpapier
  • Kundenspezifische Preisliste zur Anlage und Pflege kundenindividueller Verkaufspreise
  • Offene Posten und Mahnwesen zur Überwachung und Bearbeitung von Zahlungseingängen, Liquiditätsvorschau, offene Posten und Mahnungen
  • Projektmanagement für die einfache Verwaltung von Aufgaben und Kontrolle von Mitarbeitern
  • Interne Suchmaschine zum einfachen Filtern und Finden von Informationen
  • Mobiles Nutzung und App für die mobile Bearbeitung von Kontakten, Terminen, To-dos und Zeiterfassung
  • SMS-Modul für die schnelle Erinnerung an Termine und To-dos per SMS
  • Telefonmarketing für die Sammlung von vorselektierten Kontakten in einer Telefonmarketing-Aktion mehrere Mitarbeiter

Zusätzliche Module zur Liquiditätsplanung und E-Kassenbuch erleichtern die Liquiditätsplanung mit Software und verschlanken Prozesse. Die Grundlage dafür bildet die Stammdatenpflege über den Admin-Bereich. Hier werden alle wichtigen Daten hinterlegt, die für eine unkomplizierte Anwendung der Liquiditätsplanung-Software notwendig sind.

ein Quadrat, bestehend aus drei dunkelgrünen und einer grün-weiß schraffierten Fläche; mittig steht der Buchstabe ‚Q‘ für QuoJob.

Brauchen Sie eine Liquiditätsplanung-Software?

Sie brauchen eine Software zur Liquiditätsplanung, wenn Sie…

… Ihre Liquiditätsplanung vereinfachen möchten.
… mehr Zeit für andere Aufgaben benötigen.
… das Gefühl haben, wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
… einen Überblick über die Projekte brauchen.
… Ihre Mitarbeiterkapazitäten besser planen möchten.
… auf Dokumente schnell und unkompliziert zugreifen möchten.
… Ihre Dokumente noch auf einem Server ablegen.
… effizienter arbeiten möchten.
… alle Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick brauchen.
… eine automatisierte Korrespondenz bevorzugen.
… international arbeiten und abrechnen.
… auch unterwegs immer auf dem Laufenden sein wollen.

Wenn Sie nur einen Teil dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie sich mit uns unterhalten. Wir beraten Sie zu Ihren individuellen Voraussetzungen und Anforderungen und schlagen Ihnen die passenden Module und Nutzungsmöglichkeiten vor. Unsere Software können Sie kaufen, leasen oder über ein Abonnement nutzen und sie an Ihre finanziellen Gegebenheiten anpassen. Rufen Sie uns noch heute an.

Noch Fragen zur Liquiditätsplanung?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir antworten gern.